Wir sind für Sie da!
Die Gastro-Liga ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation von Ärzten und interessierten Laien. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Verdauungstraktes, Störungen des Stoffwechsels und ernährungsbedingter Krankheiten zu verbessern. Daran arbeiten wir mit Engagement und vielfältigen Aktivitäten.
Fast jeder Fünfte in Deutschland ist von Beschwerden bzw. Erkrankungen dieser Art betroffen. Wir wollen diesen Menschen helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen und so mehr Lebensqualität zu gewinnen. Wenn auch Sie oder Ihnen Nahestehende betroffen sind oder Sie sich aus anderen Gründen informieren möchten, sollten Sie uns näher kennenlernen.
Gesundheitstelefon: Patienten fragen – Ärzte antworten
Nächster Termin: 7. April 2021
Ob Sodbrennen, Völlegefühl, Magengeschwüre, Reizdarm, Blähsucht oder Durchfall - manch einer leidet ein Leben lang unter Beschwerden der Verdauungsorgane. Rat und Hilfe bietet das Gesundheitstelefon der Gastro-Liga mehr >
Darmkrebsmonat März 2021
Bewegen Sie sich – gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge!
Im Darmkrebsmonat März 2021 engagieren sich die Gastro- Liga und die Stiftung LebensBlicke für die Aufklärung und Information der Öffentlichkeit über Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs. In diesem Jahr steht der Darmkrebsmonat unter dem Motto „Bewegen Sie sich – gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge!“.
Wird Darmkrebs frühzeitig erkannt, kann er in vielen Fällen gut behandelt und geheilt werden. Gutartige Krebsvorstufen wie Polypen im Darm können bei der Früherkennungsuntersuchung erkannt und entfernt werden, so dass Darmkrebs erst gar nicht erst entsteht mehr >
Ludwig-Demling-Medienpreis 2021 verliehen

Gastro-Liga e.V. zeichnet Beiträge aus Welt am Sonntag und von BR Fernsehen aus
Am 5. Februar 2021 wurde zum 20. Mal der Ludwig-Demling-Medienpreis vergeben. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr digital statt. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e.V. Beiträge aus, die in wissenschaftlich korrekter und gleichzeitig anschaulicher Weise über gastroenterologische Erkrankungen und deren Prävention berichten oder zum Verständnis der Verdauungsprozesse bzw. des Stoffwechsels und der Ernährung beitragen.
Magen-Darm-Tag 2020

Wenn in der Speiseröhre nichts mehr geht: Schluckstörungen und Sodbrennen
Beim Schlucken werden Flüssigkeit, Nahrung und Speichel vom Mund durch die Speiseröhre in den Magen transportiert. Dieser Vorgang ist für die meisten Menschen alltäglich. Selbstverständlich ist er aber nicht immer.
Bis zu 35 Prozent der über 65-Jährigen sind von Schluckstörungen betroffen. Speisen und Getränke nicht mehr schlucken zu können, ist dabei nicht nur eine gesundheitliche Bedrohung, sondern schränkt auch empfindlich die Genussfreude und die Lebensqualität ein. Schluckstörungen und Sodbrennen können sehr unterschiedliche Ursachen haben und erfordern stets eine umgehende ärztliche Abklärung.
Im Rahmen des Magen-Darm-Tages 2020 am 7. November, informiert die Gastro-Liga e. V. mit bundesweiten Veranstaltungen, in Webinaren sowie Telefonhotlines die breite Öffentlichkeit über diese häufig vorkommende Leiden, damit Betroffene Warnzeichen frühzeitig beachten und so rechtzeitig behandelt werden können.
Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2020

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verursachen nicht nur Beschwerden des Verdauungstrakts. Bei 30 bis 40 Prozent der Menschen mit CED sind zusätzlich die Gelenke, die Haut oder Organe wie die Augen, die Leber und die Gallengänge von entzündlichen Vorgängen betroffen.
Um das Verständnis und das Wissen um diese CED-abhängigen Erkrankungen bei Betroffenen und deren Angehörigen sowie in Fachkreisen zu vertiefen, rückt die Gastro-Liga dieses Thema ins Zentrum ihres diesjährigen Aktionstages. Anlässlich des „World Inflammatory Bowel Disease Day“ am 19. Mai 2020 veranstaltet sie den Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“, zu dem weiterhin Veranstaltungen stattfinden.